11.07.2021 Viele, die sich für eine gesundheitsfördernde Ernährung entscheiden, fallen vom einen ins andere Extrem: Sie achten penibel auf die zugeführten Lebensmittel und verzichten auf alles, was „Spaß macht“ – auch Alkohol ist dann meist absolut tabu.
Das Problem dabei: Plötzlicher und konsequenter Verzicht über einen längeren Zeitraum führt häufig dazu, dass die Motivation nachlässt und man den fitnessorientierten Lebensstil frustriert wieder aufgibt. Wer will schließlich für den Rest seines Lebens zu allem Nein sagen?
Daher gehört es zu einem bewussten, alltagstauglichen und langfristig erfolgreichen Lifestyle dazu, hin und wieder Fünfe gerade sein zu lassen und beispielsweise ein paar Getränke deiner Wahl mit deinen Freunden zu nehmen. Es ist wichtig, dir diese Auszeiten zu erlauben, um den Kopf freizubekommen und die Motivation hochzuhalten.
Natürlich ist Alkohol per se nicht „gut“ für deinen Körper und hemmt Muskelaufbau sowie Fettverbrennung – das gilt für Stress, den du dir möglicherweise mit deinem Verzicht machst, aber ebenso! Wichtig ist, dass das Trinken nicht die Konstante in deinem Leben ist, sondern die Ausnahme.
Wenn du also gerne am Wochenende ein Gläschen trinken würdest und dich nicht gerade in den letzten Wochen einer Wettkampfdiät befindest, kannst du das ohne schlechtes Gewissen tun – es wird dich nicht zurückwerfen.
Möglicherweise geht es dir am nächsten Tag etwas schlechter, aber auch hier kannst du vorsorgen: Achte beim Trinken darauf, dass du zuvor deinen Eiweißbedarf gedeckt hast und zwischendurch immer wieder ein Glas Wasser trinkst. Die Zufuhr von Mikronährstoffen (z.B. durch Melone) noch am selben Tag kann einem möglichen Kater ebenfalls entgegenwirken, sodass du wieder voll durchstarten kannst!